wird in neuem Tab geöffnet
Das Ende der Behaglichkeit
Wie die modernen Kriege Deutschland und Europa verändern
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Maier, Michael
Mehr...
Verfasserangabe:
Michael Maier
Jahr:
2016
Verlag:
München, FinanzBuch Verl.
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode |
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Erk
Maier
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
10565568
|
Deutschland spürt das Ende der Behaglichkeit
Hunderttausende Flüchtlinge suchen Schutz in Europa. Die EU scheint zu zerfallen. Die Ikone Volkswagen wankt. Ein Kalter Krieg gegen Russland ist plötzlich denkbar. Das Unbehagen der Bürger steigt: Woher kommt all das Chaos? Die Flüchtlinge sind die ersten sichtbaren Zeugen für die globale Dimension des Umbruchs. Nach Jahrzehnten des Friedens werden auch wir von den modernen Kriegen eingeholt, die rund um uns toben.
Diese modernen Kriege nützen die Möglichkeiten der technologisch-industriellen Revolution und sind daher besonders effizient. Waffen werden nicht mehr von Soldaten bedient, sondern von Computerspezialisten. Söldner kämpfen anstelle regulärer Armeen. Finanzkrieger und Spekulanten machen Jagd auf die Sparguthaben und den Sozialstaat. Die Königsdisziplin ist der Cyber-Krieg: Stromversorgung, Krankenhäuser, Telefonnetze sind anfällig für Attacken. In den Medien toben Propaganda-Schlachten. Das Merkmal der modernen Kriege: Wir wissen nicht mehr, wer ist Feind, wer Freund.
Deutschland und Europa sind nicht gewappnet. Die Eliten haben sich in den vergangenen Jahren hauptsächlich um die Absicherung ihres persönlichen Status Quo gekümmert. Diese Haltung kann uns zum Verhängnis werden – denn die technologisch-industrielle Revolution hat nicht vor, an unseren Grenzen Halt zu machen. Deutschland ist gezwungen, sich selbst neu zu erfinden. Jetzt geht es darum, die Veränderung zu gestalten – oder von ihr überrollt zu werden.
Verfasserangabe:
Michael Maier
Jahr:
2016
Verlag:
München, FinanzBuch Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Erk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-89879-941-6
2. ISBN:
3-89879-941-7
Beschreibung:
1. Aufl., 277 S.
Schlagwortketten:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch