wird in neuem Tab geöffnet
Es war doch gut gemeint
wie Political Correctness unsere freiheitliche Gesellschaft zerstört
Verfasserangabe:
Daniel Ullrich, Sarah Diefenbach
Jahr:
2017
Verlag:
München, riva
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Barcode |
Zweigstelle:
Stadtbücherei
|
Standorte:
Erk
Ullri
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Barcode:
10604281
|
Über das Versagen der Politiker und das Unvermögen der Medien – und wie die Rechte davon profitiert
Der öffentliche Diskurs wird zunehmend von Sprech- und Denkverboten bestimmt. Wer sich negativ über Flüchtlinge äußert, gerät schnell unter Rassismusverdacht, und sich über den politisch unkorrekten US-Präsidenten Trump lächerlich zu machen, scheint wichtiger zu sein als die Frage, warum er überhaupt gewählt wurde.
Durch das Gefühl, nicht mehr sagen zu dürfen, was man denkt, wird eine Spannung in der Gesellschaft erzeugt, die sich in einer starken Polarisierung mit Tendenz zum Extremen zeigt. In ihrem Buch zeichnen der Medieninformatiker Daniel Ullrich und die Psychologin Sarah Diefenbach nach, welche guten Absichten ursprünglich hinter der Political Correctness standen und wann das Ganze aus dem Ruder gelaufen ist. Gleichzeitig decken sie anhand
zahlreicher Beispiele auf, welche Auswirkungen Medienmanipulation, Framing und Filterbubbles auf unsere Meinungsbildung haben und was es dem entgegenzusetzen gilt.
Ein Buch, das aufzeigt, wie es um die Meinungsfreiheit in unserem Land bestellt ist, und klarmacht: Es muss sich etwas ändern!
Verfasserangabe:
Daniel Ullrich, Sarah Diefenbach
Jahr:
2017
Verlag:
München, riva
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Erk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7423-0342-4
Beschreibung:
Originalausgabe, 1. Auflage, 288 Seiten
Schlagwortketten:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
Es war doch gut gemeint
Mediengruppe:
Buch